Endlich ein Kurs gegen Prüfungsangst in der Examenszeit
Wir helfen Dir, unter dem Examensdruck über Dich hinauszuwachsen. Mit dem ersten online Anti-Stress-Training für Juristen
Egal wie viele Stunden Du mit aufgestütztem Kopf Deine Skripten wieder und wieder durcharbeitest, das ungute Gefühl will einfach nicht verschwinden. Es ist einfach unglaublich viel Stoff, den Du verstehen und behalten musst. Wie soll das gehen, wenn Du Dich kaum noch daran erinnerst, was Du letzte Woche gelernt hast?
Wie reagierst Du, wenn Du einfach nicht weißt, wie Du die Klausur lösen sollst?
Die Paragraphen verschwimmen. Deine Gedanken schweifen ab. Dir gehen Zweifel durch den Kopf: Wirst Du jemals gut genug auf die Klausuren vorbereitet sein?
Dabei dreht sich in Deinem Leben schon jetzt fast alles um die Examensvorbereitung. Morgens beim ersten Kaffee oder mittags in der Mensa sprichst Du mit den anderen über komplizierte Sachverhalte oder die heißesten Urteile. Gemeinsam ärgert ihr Euch, wie ungerecht das Examen ist. Und wenn Du den Schönfelder mal ein paar Tage in der Ecke liegen lässt, macht sich ein schlechtes Gewissen breit.
Vielleicht spürst Du beim Gedanken an die Examensklausuren schon, wie Dein Herz schneller schlägt.
Wenn Dir solche Fragen manchmal im Kopf herumgeistern, bist Du nicht allein.
Aber Du weißt selbst, dass sie Dir beim Lernen im Weg stehen. Sich in Selbstzweifeln zu verlieren, führt nicht nach vorne. Aber kann man überhaupt etwas dagegen tun? Kann man lernen, wie man mit dem Examensdruck und der Angst vor den Klausuren besser klar kommt?
Ja – und wir wollen Dir zeigen wie!
Woher kommt die Angst vor dem Examen eigentlich?
Machen wir uns nichts vor: Das Examen ist aus intellektueller Sicht sehr wahrscheinlich die mit Abstand größte Herausforderung Deines bisherigen Lebens.
Du sollst innerhalb kurzer Zeit einen hochkomplexen juristischen Fall verstehen, ihn lösen und Deine Gedanken in der verbleibenden Zeit strukturiert und präzise zu Papier bringen. Und wenn Du das geschafft hast, wartet am nächsten Tag gleich die nächste Klausur.
Das Notensystem macht es noch schlimmer. Wenn die Hälfte der maximal zu erreichenden Punkte schon eine besondere Leistung ist, kannst Du endlos weiterlernen und wirst nie alles können.
Kein Wunder also, dass wir uns vor dem Examen alle so verrückt machen.
Hinzu kommt, dass Familie und nicht-juristische Freunde den Stress kaum nachvollziehen können. Ihre unterstützenden Worte sind gut gemeint:
Leider machen diese Sprüche es meist sogar schlimmer. Familie und Freunde können nicht nachvollziehen, wie sich der Examensdruck für Dich anfühlt.
Kaum einer versteht, wie Du Dich gerade fühlst
Sie verstehen nicht, dass auch ein guter Student schnell mal eine schlechte Klausur schreibt, wenn er am Anfang der Klausur falsch abbiegt. Deshalb fühlen wir uns von diesen aufmunternd gemeinten Sprüchen noch mehr unter Druck gesetzt. Wir wollen die Zuversicht all dieser Menschen nicht enttäuschen.
Diese Mischung aus eigenen Ansprüchen, Druck von außen und den nicht vorhersehbaren Herausforderungen im Examen erzeugen ein Gefühl von Unsicherheit.
Damit bist Du nicht allein. Fast alle Examenskandidaten – egal ob sie ein Prädikatsexamen anstreben oder einfach nur bestehen wollen – empfinden während der Vorbereitung diesen Stress und die damit verbundene Angst vor dem Examen.
Das Verrückte ist: Obwohl jeder um die Problematik weiß, wirst Du mit dem Druck trotzdem allein gelassen.
Nicht von uns.
Gegen Stress und Angst vor dem Staatsexamen gibt es eine erprobte Lösung.
Wir wissen aus eigener Erfahrung nicht nur ganz genau, wie Du Dich fühlst. Wir haben auch unzählige Examenskandidaten bei der Vorbereitung aufs Examen begleitet.
Dabei haben wir festgestellt:
Stress und Angst im Examen kannst Du mit den richtigen Strategien schnell in den Griff bekommen.
Mit unserem Onlinekurs zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du wieder ruhiger schläfst, in der Examensvorbereitung nicht ausbrennst und in den Klausuren auf den Punkt Deine bestmögliche Leistung zeigst.
Ein Teil der Prüfung, auf den Dich niemand vorbereitet
Ein wesentlicher Teil dessen, was im Examen abgefragt wird, ist Deine Fähigkeit mit Druck umzugehen. Zeitdruck, Leistungsdruck, körperliche Belastbarkeit.
Doch niemand bereitet Dich auf diesen Teil der Prüfung richtig vor. Du wirst in dieser Hinsicht gnadenlos im Stich gelassen – und wenn Du daran scheiterst, heißt es vielleicht noch „Du warst nicht belastbar genug.“
Das juristische Ausbildungssystem ist einfach kaputt. Ein Blick in die juristische Presse genügt, um zu sehen, dass Stress und Angst vor dem Examen ein Massenphänomen sind:
Die Autoren übertreiben nicht. Aus eigener Erfahrung mit tausenden Studenten und Referendaren wissen wir, dass diese Probleme nicht nur einen kleinen Teil von angehenden Juristen beschäftigen. Bei manchen wirkt sich das Examen vielleicht stärker auf Körper und Psyche aus als bei anderen, aber nervös sind alle.